1

Berliner Kultureinrichtungen spalten Gesellschaft

Berlin – Das durch die Berliner Steuerzahler mit über 13 Millionen Euro subventionierte Maxim-Gorki-Theater hat auf seiner Internetseite einen Aufruf für Proteste gegen die große Demonstration der AfD am 27. Mai veröffentlicht. Für die AfD ein klarer Verstoß gegen den „freiheitlich-pluralistischen Kulturauftrag“ der Einrichtung. „Nicht nur das Gorki-Theater, auch die Sophiensæle sowie das „Hebbel am Ufer“ – beide mit Senatsgeldern gefördert – reihen sich als Gesinnungstäter in den Kampf gegen eine demokratische Partei ein, die immerhin stärkste Oppositionskraft im Deutschen Bundestag ist“, kritisiert Dr. Hans-Joachim Berg von der AfD und Mitglied im Kulturausschuss. Vom Steuerzahler finanzierte Kultureinrichtungen förderten so nicht den Zusammenhalt in der Gesellschaft, sondern spalteten unser Land.

 

 




Fünf Helene Fischer-Konzerte in Berlin abgesagt

Berlin – Fünf Konzerte in sechs Tagen, 80.000 Eintrittskarten verkauft – und alles ausgefallen. Helene Fischer, Deutschlands erfolgreichste Sängerin ist krank, hat sich einen Virus eingefangen. Nachdem die drei Konzerte in der vergangenen Woche bereits abgesagt wurden, können auch die beiden Shows an diesem Wochenende nicht stattfinden. „Trotz intensiver medizinischer Betreuung hat sich Helenes Gesundheitszustand entgegen aller Erwartungen nicht verbessert“, teilte die Plattenfirma mit. Bis kommenden Mittwoch sollen die Nachholtermine bekannt gegeben werden. Wer es sich anders überlgt: Tickets können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle, wo sie erworben wurden, zurückgegeben werden.




Das sind die besten Schülerzeitungen in Berlin

Berlin – Beim 15. Berliner Schülerzeitungswettbewerb unter dem Motto „Gut vernetzt“ ehrten am Mittwoch Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Schirmherrin des Wettbewerbs, der Chefredakteur der Berliner Morgenpost, Herr Carsten Erdmann, und Johann Stephanowitz von der Jungen Presse Berlin e.V. die besten Schülerzeitungen Berlins.

Sonderpreise zu den Themen „Europa ist hier“, „Wertschätzung in der Schule“ „Normale Vielfalt“ und „Gutes Essen in aller Munde“ vergaben die Referatsleiterin des EU-Referats, Martina Petri, von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der stellvertretende Geschäftsführer der Unfallkasse Berlin, Michael Laßok, Ebru Tasdemir von den Neuen deut-schen Medienmachern und Michael Jäger von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.V.

Der Wettbewerb ist der größte seiner Art in Berlin. Beteiligt haben sich im Schuljahr 2017/18 47 Schülerzeitungsredaktionen.

Der Wettbewerb wird veranstaltet von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Partnerschaft mit der Berliner Morgenpost und der Jungen Presse Berlin e.V. Das Rahmenprogramm bestreiten Schülerinnen und Schüler aus Berliner Schulen und die Musiker Ralf Ruh und Niko Zeidler. Die Moderation wurde dieses Jahr von Erik Koszuta, einem freien Moderator und Journalisten, übernommen, der unter anderem für die Funke Mediengruppe und die Junge Presse Berlin tätig ist.

Die aktuellen Preisträger sind:

Kategorie Grundschule:
1. Preis: Liebigbox, Justus-von-Liebig-Grundschule, Friedrichshain-Kreuzberg
2. Preis: Schlaufuchs, Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, Tempelhof- Schöneberg
3. Preis: Karlchen, Karlsgarten-Schule, Neukölln

Kategorie Förderschulen:
1. Preis: ARS-Schülerzeitung, Adolf-Reichwein-Schule, Neukölln
2. Preis: Rasender Kurier, Sancta-Maria-Schule der Hedwigschwestern, Steglitz-Zehlendorf
3. Preis: TGS Schülerexpress, Temple-Grandin-Schule, Friedrichshain- Kreuzberg

Kategorie Sekundarschule / ISS:
1. Preis: qurt., Kurt-Schwitters-Schule, Pankow
2. Preis: ZeitungEins, SchuleEins, Pankow

Kategorie Oberstufenzentren:
1. Preis: mbs Newsreport, OSZ Bau- und Holztechnik, Pankow

Kategorie Gymnasien:
1. Preis: OHnE, Heinz-Berggruen-Gymnasium, Charlottenburg-Wilmersdorf
2. Preis: Moron, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Pankow
3. Preis: Jemandes Zeitung, Europäisches Gymnasium Bertha von Suttner, Reinickendorf

Damit wurden 12 reguläre Preise vergeben.

Die ersten und zweiten Preisträger des Berliner Landeswettbewerbs sind automatisch für die Teilnahme am Bundeswettbewerb nominiert. Die diesbezügliche Preisverleihung findet im Juni im Bundesrat in Berlin statt. Der Präsident des Bundesrates Michael Müller ist Schirmherr des Wettbewerbs.

Darüber hinaus wurden 2 Extrapreise vergeben:

Extrapreis:
1. Newcomer Gymnasium: PaulsenBrot, Paulsen-Gymnasium, Steglitz-Zehlendorf
2. Politische Berichterstattung: Kolumbus News, Kolumbus-Grundschule, Reinickendorf

Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 2650.- € werden von der Berliner Morgenpost gespendet.

Zusätzlich wurden 6 Sonderpreise vergeben:

Zum Thema „Europa ist hier“ wurden von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zwei Preise verliehen:
Kissingenstraße 12, Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Pankow
LindenBlatt, Lindenhof-Grundschule, Tempelhof-Schöneberg

Der Preis zum Thema „Wertschätzung in der Schule“ wurde von der Berliner Unfallkasse vergeben:
Die Mühle, Grundschule an der Pulvermühle, Spandau

Zum Thema „Gutes Essen in aller Munde“ wurden von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.V. zwei preiswürdige Redaktionen ausgezeichnet:
Schulzeugs, Friedrichshagener Grundschule, Treptow-Köpenick
Hertzschlag, Heinrich-Hertz-Gymnasium, Friedrichshain-Kreuzberg

Der Preis zum Thema „Normale Vielfalt“ wurde von den Neuen Deutschen Medienmachern verliehen:
Neues vom Theo, Theodor-Storm-Grundschule, Neukölln
Courage Times, Robert-Blum-Gymnasium, Tempelhof-Schöneberg


Die Ausschreibung für die nächste Runde des Berliner Schülerzeitungswettbe-werbs startet mit dem Schuljahr 2018/19.